Alexanders Idee ist bestechend: Die Internet-Suchmaschine hat inzwischen so viele Zusatz-Features, dass eine kommentierte Übersicht wünschenswert ist.
Im Untertitel des neuen Buchs wird das Werk als Lexikon beworben. Das stimmt nicht ganz, man findet manches im Inhaltsverzeichnis, das alle Einträge in ihrer - leider nicht immer alphabetischen Reihenfolge - wiedergibt, anderes im Stichwortregister, das zusätzliche Einstiegsmöglichkeiten bietet, aber unvollständig ist. So fehlt z.B. "Scholar", aber auch der "PDF-Konverter". Im Inhaltsverzeichnis stehen beide Einträge, dort aber alphabetisch falsch.
Trotz solcher Mängel ist der Band eine sprudelnde Quelle von Informationen über die derzeitigen Google-Aktivitäten, so sind auch die vielen Firmen-Aquisitionen von Google verzeichnet. Es wird auch nicht nur der Surfer angesprochen, der die vielen Spezialsuchmöglichkeiten kennen lernen will; auch die Anbieter von Websites erfahren vieles über Googles Roboter und stille Geldquellen wie "Adsense".
Das Buch ist ergiebiger und aktueller als etwa P. Kiefer: "Mit Google alles finden" (BA 1/06) und empfehlenswert, (l S)
Anmerkung des Autors: Im Stichwortregister befinden sich keine Begriffe, die in Überschriften vorkommen. Daher sind Scholar und PDF-Konverter dort nicht aufgeführt.